DiscoverHörfehlerHRF 220 | Verlorene Orte, bleibende Spuren | Fußball & Archäologie
HRF 220 | Verlorene Orte, bleibende Spuren | Fußball & Archäologie

HRF 220 | Verlorene Orte, bleibende Spuren | Fußball & Archäologie

Update: 2025-07-11
Share

Description

Es gibt Orte, die verschwinden, ohne dass wir es bemerken. Ein Stadion wird abgerissen, ein Bolzplatz wächst zu, ein ganzer Stadtteil wird überplant – und mit ihnen verschwinden Geschichten.
Erinnerungen an Spiele, an Menschen, an Momente, die einmal wichtig waren. Die Archäologie ist oft mit sehr alten Epochen verbunden.
Mit Mauern, die tausend Jahre alt sind, mit Siedlungen, die niemand mehr kennt. Aber was passiert, wenn man den Blick auf die jüngste Vergangenheit richtet? Auf Orte, die vor wenigen Jahrzehnten noch Teil des Alltags waren – und die trotzdem fast vollständig aus dem kollektiven Gedächtnis verschwinden können?





In dieser Folge geht es um die Archäologie der Moderne – und welche Geschichten sie uns zurückgeben kann. Vergessene Stadien – gerne als schöne Unterzeile oder im Titel eines Buches genutzt. In aller Regel sind zwar die Orte verloren, aber die Erinnerung lebt weiter. Was aber, wenn dir Fachlektüre, die Wikipedia, deine favorisierte Suchmaschine und selbst die KI keine Ergebnisse mehr liefern, dann können wir wohl wirklich von einem vergessenen Stadion sprechen. Kaum zu glauben das in einem Fußballland wie diesem, ein Stadion vergessen geht.





Maxi Maria Platz beschäftigt sich genau damit. Sie ist Archäologin – und forscht nebenher an der Schnittstelle zwischen Sport, Stadtgeschichte und Erinnerungskultur.
Wir haben darüber gesprochen, wie sie zu diesem Thema gekommen ist, warum gerade Fußballplätze für sie so faszinierend sind – und was das Ruhrdeichstadion in Duisburg über unser Verhältnis zu Orten erzählt, die wir irgendwann einfach hinter uns lassen.





Maxis Blog: MinusEinsEbene





Newsletter:





Genese des westlichen Ruhrgebiets





EreignisReich in Duisburg Nord





Shownotes:





Gibt es eine Archäologie des Fußballs? Teil 1: Antikenrezeption





Gibt es eine Archäologie des Fußballs? Teil 2: Orte der Erinnerung





Archäologie und Denkmalpflege in Duisburg 12 | Gibt es eine Archäologie des Fußballs?, in: Über Hinz und Kunz. Betrachtungen zu einer zeitgenössischen Archäologie, Verlag Dr. Faustus 2024, S. 189 – 200. 





Das verschwundene Fußballstadion – Luftbildarchäologie des ­ Ruhrdeichstadions in Duisburg, in: Dispargum 8, 2023, Verlag Dr. Faustus 2024, S. 167 – 182. 





Archäologie in Deutschland I Heft





Josef Gruber – Bücher





Das Fußballstadion – Lost Grounds und Stadien abseits der Moderne | Rezension brucki.blogspot.com





Das Fußballstadion – Lost Grounds und Stadien abseits der Moderne -Band 2 | Rezension brucki.blogspot.com





Modern Times Ausstellung





Modern- Archäologische Funde der Moderne und ihre Geschichten | Youtube Vortrag





Modern Times Website 





Strukturwandel und Fußball





HRF 207 | Strukturwandel und Fußball – im Gespräch mit Julia Wambach


Der Beitrag HRF 220 | Verlorene Orte, bleibende Spuren | Fußball & Archäologie erschien zuerst auf Hörfehler.

Comments 
00:00
00:00
1.0x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

HRF 220 | Verlorene Orte, bleibende Spuren | Fußball & Archäologie

HRF 220 | Verlorene Orte, bleibende Spuren | Fußball & Archäologie

Nick Kaßner